Infothek
Offenlegung der Jahresabschlüsse 2023: Schonfrist endet zum 01.04.2025
Die Schonfrist für die Veröffentlichung des Jahresabschlusses 2023 von Kapitalgesellschaften endet zum 01.04.2025.
mehrVorzeitige Auflösung eines Zinsswaps: Zur Abzugsfähigkeit von Finanzierungskosten bei Vermietungseinkünften
Der Bundesfinanzhof hat zur Abzugsfähigkeit von Ausgleichszahlungen bei einer vorzeitigen Auflösung eines Zinsswaps entschieden.
mehrBerücksichtigung eines vororganschaftlichen Zinsvortrags der Organgesellschaft beim Organträger
Ein vororganschaftlicher Zinsvortrag der Organgesellschaft ist nicht in die Ermittlung des Einkommens des Organträgers einzubeziehen.
mehrKraftfahrzeugsteuerbefreiung für zwei Anhänger aus einem landwirtschaftlichen Betrieb
Eine Kraftfahrzeugsteuerbefreiung für landwirtschaftliche Fahrzeuge bei Lieferung landwirtschaftlich erzeugter Produkte an die eigene Biogasanlage wird nicht gewährt.
mehrUmsatzsteuerliche Behandlung von Zahlungen für Erstellung von Schein- und Abdeckrechnungen
Unterliegt die entgeltliche Erstellung von Schein- bzw. Abdeckrechnungen für die Baubranche der Umsatzsteuer?
mehrZeitpunkt des Werbungskostenabzugs für Erhaltungsrücklagen
Die Leistungen in die Erhaltungsrücklage einer Wohnungseigentümergemeinschaft sind im Zeitpunkt der Einzahlung steuerlich noch nicht abziehbar.
mehrZur Bildung von Rückstellungen für übernommene Pensionsansprüche für einen neu angestellten Arbeitnehmer
Für den Gewinn aus der Übernahme einer Pensionsverpflichtung kann eine gewinnmindernde Rücklage nach § 5 Abs. 7 Satz 5 EStG gebildet werden.
mehrWinterdienst auf öffentlichen Gehwegen als haushaltsnahe Dienstleistung
Arbeitskosten für den Winterdienst auf dem Grundstück und den angrenzenden öffentlichen Gehwegen können als haushaltsnahe Dienstleistung gem. § 35a Abs. 2 EStG geltend gemacht werden, wenn eine detaillierte Rechnung vorliegt und der Zahlbetrag nur per Überweisung beglichen wurde.
mehrKeine Gewinnhinzurechnung gem. § 15a Abs. 3 Satz 1 EStG soweit eine Haftung besteht
Entnahmen nach früherer Verlustverrechnung müssen nicht zu einer Nachversteuerung führen.
mehrZur Besteuerung von Erstattungszinsen
Die obersten Finanzbehörden der Länder haben eine Allgemeinverfügung zur Zurückweisung von Einsprüchen gegen Steuerfestsetzungen bei Anfechtung der Besteuerung von Erstattungszinsen veröffentlicht.
mehrNeuregelung des Hessischen Grundsteuergesetzes verfassungsgemäß
Das Landesgrundsteuergesetz Hessen (HGrStG) ist verfassungsgemäß.
mehrZur umsatzsteuerrechtlichen Bemessungsgrundlage von Bestechungsgeldern
Eingezogene Bestechungsgelder mindern die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage.
mehrFlugunterricht ist kein Schul- oder Hochschulunterricht und nicht umsatzsteuerfrei
Der Begriff „Schul- und Hochschulunterricht“ umfasst nicht die Erteilung von Flugunterricht.
mehrEinspeisevergütungen beim Betrieb einer steuerfreien Photovoltaikanlagen als Betriebsausgabe
Die Rückzahlung von in den Jahren vor 2022 erzielten Einspeisevergütungen beim Betrieb einer nach § 3 Nr. 72 EStG steuerbefreiten Photovoltaikanlage im Jahr 2022 ist als Betriebsausgabe abzugsfähig.
mehrArbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung ab 2025
Das Bundesministerium der Finanzen hat seine Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung veröffentlicht.
mehrZum Streitwert bei isolierter Anfechtung einer Einspruchsentscheidung
Ist das Klagebegehren in einem Verfahren vor dem Finanzgericht nur auf die isolierte Aufhebung einer Einspruchsentscheidung gerichtet und geht es dem Kläger nicht um die Herabsetzung der Steuer, dann ist der Auffangstreitwert anzusetzen.
mehrGrundsteuerwert: Voraussetzungen für die Steuerbefreiung einer öffentlichen Wegefläche
Nach § 4 Nr. 3a GrStG sind von der Grundsteuer u. a. dem öffentlichen Verkehr dienende Straßen und Wege befreit.
mehrJStG 2024: Nachweis einer Behinderung ab dem 01.01.2026 für steuerlichen Behinderten-Pauschbetrag
Menschen mit Behinderung haben einen Anspruch auf einen steuerlichen Behinderten-Pauschbetrag, der sich nach dem Grad der Behinderung (GdB) richtet.
mehrGewerbesteuerrechtliche Behandlung: Gewinn aus der Veräußerung eines mit atypischer Unterbeteiligung belasteten Kommanditanteils
Veräußert der Hauptbeteiligte seinen Anteil an der Personengesellschaft (Hauptgesellschaft), unterliegt der Veräußerungsgewinn § 7 Satz 2 Nr. 2 GewStG.
mehrEnergetische Gebäudesanierungen § 35c EStG: Neues amtliches Muster für die Bescheinigung energetischer Maßnahmen
Seit dem 01.01.2025 gilt ein neues amtliches Muster für die Bescheinigung energetischer Maßnahmen.
mehrDie Fachnachrichten in der Infothek werden Ihnen von der Redaktion Steuern & Recht der DATEV eG zur Verfügung gestellt.